Mit dem Projekt ROOTS arbeitet das URZ an der Erweiterung des KMI Vorhabens um gemeinwohlorientierte Organisationen (GWO). Ziel ist es, GWO nachhaltig und durch den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der wertorientierten und partizipativen digitalen Transformation zu unterstützen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen ist ein beispielhafter Baum, der sinnbildlich für die Verwurzelung und das Leben steht.
Bild: Universitätsrechenzentrum

Laufzeit: 01.12.2023 - 30.11.2026

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschungen (BMBF)

Beteiligte Einrichtungen an der Universität Leipzig:
Universitätsrechenzentrum (Abteilung Forschung und Entwicklung)

Projektbeschreibung

Projektansatz

Im Rahmen des Kompetenzzentrums KMI (Künstlich und Menschlich Intelligent) wird der nachhaltige Strukturwandel der Region durch den Kompetenzaufbau im Hinblick auf die Nutzung von KI Methoden unterstützt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, innovative Arbeitsformen zu implementieren, neue Geschäftsmodelle sowie effizientere und menschengerechtere Arbeitsprozesse zu entwickeln. Gemeinwohlorientierte Organisationen stehen dabei vor besonderen Herausforderungen. Wirtschaftlicher Druck aufgrund der öffentlichen Förderung steht den Werten sozialer Organisationen oft entgegen, fehlende Ressourcen und Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung verstärken die Nachteile von GWO gegenüber profitorientierten Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Um GWO hier nachhaltig zu unterstützen, ist ein ganzheitlicher Ansatz der Transformation entscheidend, bei dem sowohl die Organisation und die Technik als auch die interagierenden Individuen mit ihren Kompetenzen und Werten betrachtet werden. Um dies zu gewährleisten erarbeitet ROOTS Konzepte und Methoden, die sicherstellen, dass die Organisationsentwicklung mit den Werten und Grundsätzen von gemeinwohlorientierten Organisationen übereinstimmen und fokussiert dabei die partizipative Einbeziehung der Mitarbeitenden, da nur kollaborativ getroffene Entscheidungen zum Gelingen der digitalen Transformation und Stärkung der Organisation beitragen können.

 

 

Projektziel

Ziel ist die nachhaltige Organisationsentwicklung durch die partizipative, wertorientierte Transformation samt Implementierung digitaler Tools sowie die Übertragung auf weitere GWO. Sie sollen insbesondere befähigt werden, digitale Möglichkeiten für ihre Organisations- und Nachhaltigkeitsziele zu nutzen und durch die Verbesserung der Handlungssouveränität gestärkt werden. Durch die Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen und die nachhaltige Etablierung wertorientierter Partizipationsprozesse sollen GWO Vorteile im Ringen um qualifizierte Arbeitskräfte erlangen.

 

 

Umsetzung

  • Praxisnaher Design Science Research Ansatz
  • Entwicklung von Konzepten und Methoden für digitale und partizipative Organisationsentwicklung für GWO
  • Entwicklung einer Open-Source-Partizipationsplattform zur Gestaltung von und Befähigung zur Teilhabe an Transformationsprozessen

Konsortium

Universität Leipzig

Logo der Universität Leipzig
zum Projektpartner

Institut für angewandte Informatik (InfAI)

zum Projektpartner

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Beteiligte Personen

Dr. Stefan Kühne

Dr. Stefan Kühne

Projektleitung

Abteilung Forschung und Entwicklung
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum 1.19
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 33303
Telefax: +49 341 97 - 33399

 Lydia Niksch

Lydia Niksch

Wiss. Mitarbeiterin

Abteilung Forschung und Entwicklung
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum 1.12
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 33444

Default Avatar

Fabrice Julian Panitz

Ang.i.d.DV

Abteilung Forschung und Entwicklung
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum 1.27
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 33336