Suche im
Servicekatalog
PC-Arbeitsplätze im Pool 1 (Lehrpool) für Schulungen (Neues Augusteum)
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze in zentralen PC-Pools zur Verfügung. Davon sind einige separat als Lehrpools ausgewiesen, welche primär Lehrveranstaltungen vorgehalten sind.
PC-Arbeitsplätze im Pool 3 (Neues Augusteum)
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze in zentralen PC-Pools zur Verfügung. Der Pool 3 ist zusätzlich mit iMac’s ausgestattet. Des Weiteren gibt es einen DTP-Pool, in dem Sie Bilder scannen und bearbeiten können.
PC-Arbeitsplätze im S -01 für Schulungen (Seminargebäude)
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze im Seminargebäude zur Verfügung. Davon sind 2 separat als Lehrpools ausgewiesen, welche primär Lehrveranstaltungen vorgehalten sind.
PC-Arbeitsplätze im S -04 (Seminargebäude)
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze im Keller des Seminargebäudes zur Verfügung. Der Raum S -04 ist zusätzlich mit einem Drucker, sowie Scanner ausgestattet.
PC-Arbeitsplätze im S -05 für Schulungen (Seminargebäude)
Das Universitätsrechenzentrum stellt PC-Arbeitsplätze im Seminargebäude zur Verfügung. Davon sind 2 separat als Lehrpools ausgewiesen, welche primär Lehrveranstaltungen vorgehalten sind.
Persönlicher Speicherplatz (Home-Laufwerk für Mitarbeitende)
Der Service persönlicher Speicherplatz (Home-Laufwerk) bietet Ihnen einen persönlichen Online-Speicher an der Universität Leipzig zur Ablage von Dateien aller Art. Der Zugriff ist nur persönlich und nicht für Dritte möglich. Durch Speichern auf dem Home-Laufwerk der Universität Leipzig sind ihre Dateien jederzeit online auf eingebundenen Endgeräten verfügbar.
Prüfungsleistungen mit Mahara durchführen
Mahara ist die E-Portfolio-Plattform der Universität Leipzig. Ein Portfolio ist eine gute Möglichkeit, Prüfungen auf eine andere Art und Weise zu gestalten. E-Portfolios sind digitale Sammelmappen – vergleichbar mit einer persönlichen Website oder einem Blog. Besonders zukünftige Lehrkräfte können sich hier Kenntnisse aneignen, die für die spätere Arbeit in den Schulen von Vorteil sind. Diese umfassen zum Beispiel den Umgang mit lizenzierten Materialien, die Erstellung eigener Materialien, die Verbesserung der Medienkompetenz und die Förderung der Kreativität.
Scannerklausuren mit EvaExam
Die Verwendung von scanbaren Klausuren bietet Dozierenden zahlreiche Vorteile, darunter automatische Auswertung und geringeren Arbeitsaufwand. An der Universität Leipzig wird dafür das Tool “EvaExam” eingesetzt. Neben Single- und Multiple-Choice-Fragen können verschiedene Abfragevarianten genutzt werden. Das Tool ermöglicht die digitale Erstellung von Fragenbibliotheken für Prüfungsumgebungen. Die individuelle Gestaltung des Prüfungsbogens erfolgt automatisch durch Funktionen wie die Randomisierung der Fragenauswahl sowie der Fragen- und Antwortreihenfolge. Nach dem Einscannen der Klausuren führt das System eine automatische Vorkorrektur der Antworten durch, was den Dozierenden viel Zeit erspart.
Schulung für Einsteigende: (Online-)Prüfungen mit ILIAS
Organisieren, planen und erstellen Sie hier Ihre Prüfungen mit der E-Assessment-Plattform ILIAS. In der Schulung lernen Sie die Möglichkeiten der Plattform kennen: große Fragenauswahl, automatisierte Auswertung, umfangreiche Statistiken und die Organisation der erstellten Materialien. Erhalten Sie Informationen zum organisatorischen Ablauf an der Universität Leipzig sowie zur Administration des Systems. Außerdem haben die Lehrenden die Möglichkeit, das System kennenzulernen und selbst zu testen. Die Schulung lässt zudem Raum für individuelle Fragen, sodass auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden näher eingegangen werden kann.
Schulung: Crashkurs Forschungsdatenmanagement
Kompetenter Umgang mit Forschungsdaten kann ein Erfolgsfaktor in Ihrer wissenschaftlichen Karriere sein. Die Grundlagen dafür lernen Sie bei uns.